Der Darm gilt als unser größtes Immunsystem. Könnte unsere Darmschleimhaut als Fläche gezeigt werden, umfasste sie eine Oberfläche so groß wie ein Fussballfeld, 400m². Er besteht aus drei großen Schichten:
Schützende Darmflora
Schleimige Mukusschicht
Darmschleimhaut
Unsere Darmflora enthält eine Vielzahl an Bakterienstämmen welche unserer Gesunderhaltung dienen und wichtige Aufgaben erfüllen.
Circa 80 % unserer Immunzellen befinden sich innerhalb dieser Schichten
Eine gesunde Darmschleimhaut bildet eine natürliche, schützende Barriere.
Wird die Darmschleimhaut geschädigt und die Darmflora verliert ihre schützende Bakteriendiversität, und evt. auch ihre Barrierefunktion, so können eine Vielzahl von Störungen entstehen.
Unterschiedliche Ursachen können Grund dafür sein, wie zum Beispiel ungesunde Lebensweise, Fast Food, Stress, Antibiotikabehandlung ohne entsprechende Nachsorge, Nebenwirkungen von lnotwendigen Medikamenten, Allergien und Weiteres.
Mögliche Folgen können ein Reizdarmsyndrom sein, schmerzhafte Entzündungsprozesse, Nahrungsintoleranzen, Leberstörungen wie nichtalkoholische Fettleber, Hauterkrankungen,
ADHS, Heuschnupfen, Rheumatische Erkrankungen und Vieles mehr.
Häufig wird der Magen und, oder auch die Bauchspeicheldrüse negativ mit beeinflusst.
Durch spezielle Stuhlanalysen können Veränderungen in der Darmschleimhaut und Flora im Labor diagnostiziert werden. Aufgrund derer dann eine gezielte Behandlung angestrebt werden kann.